Die Weinernte 2025 in Südafrika verspricht eine deutliche Verbesserung im Vergleich zur Produktion von 2024, die von großen Herausforderungen hinsichtlich Wetter geprägt war. Es wird ein Jahrgang von Top Qualität erwartet, gerade durch die herausragenden Wetterbedingungen. Die diesjährige Weintraubenernte 2025 liegt bei 1,244 Millionen von 86 544 Hektar Fläche. Trotzdem liegt diese Ernte unter dem Durchschnitt der letzten Jahre, jedoch über der Ernte 2023 und deutlich über der Ernte von 2024 mit 1,116 Millionen Tonnen – der kleinsten Ernte seit zwei Jahrzehnten. Qualität vor Quantität, das kann man schon jetzt sagen. Gemäßigte Temperaturen, sehr viel Winterniederschläge, wenig Sturm ermöglichten eine gleichmäßige Traubenreife und einen optimalen Erntezeitpunkt.
Insbesondere Rekordniederschläge im Juli 2024 füllten die Wasserreserven wieder auf, sorgten für
eine ausreichende Bewässerung und einen feuchten Boden bis in die Tiefen des Bodens über den Sommer hinaus,
obwohl es im Sommer kaum Regen gab. Das alles förderte ein gesundes Rebwachstum.
Wichtige Rebsorten wie Chardonnay, Pinotage, Chenin Blanc, Shiraz, Merlot und Colombar zeigen
vielversprechende Anzeichen für bessere Erträge und Qualität.
Weinmacher sprechen von guter Säure, einer tiefen Farbe und gut entwickelten Tanninen bei den Rotweinen.
Trotzdem steht die Branche weiterhin vor Herausforderungen wie schrumpfender Rebflächen und alternder Rebstöcke, die auch irgendwann mal ersetzt werden müssen, was natürlich kostspielig ist. Wieder einmal stellt die Ernte 2025 die Widerstandsfähigkeit und das Engagement der südafrikanischen Weinindustrie unter Beweis.